Vor und während Corona : Tage der deutschen Einheit im Várkért Bazár und in Zugliget

Am 3. Oktober 2019 lud die Deutsche Botschaft in Budapest zum letzten Mal vor Corona zur Feier der deutschen Einheit ein. Dieses Mal im Várkért Bazár. Während der letzten drei Jahrzehnte war der Tag immer mit einer nahezu rituellen Danksagung an das Gastland verbunden gewesen, das durch hochrangige Politiker vertreten war. Den Tenor hatte Bundeskanzler Helmut Kohl bei seinem Besuch im Dezember 1989 vorgegeben. Vor Studenten der Eötvös Lóránt Universität (ELTE) in Budapest hatte er den ewigen Dank des deutschen Volkes beschworen: „Ungarn hat den ersten Stein aus der Mauer geschlagen.“ Für den aufmerksamen Beobachter war nun (2019, als ungarische Politiker durch Abwesenheit glänzten) die Absicht spürbar, die damaligen Ereignisse aus der aktuellen Politik herauszuhalten und sie mit einem Augenzwinkern zu historisieren. Eine Ausstellung mit Objekten aus DDR-Produktion modellierten ein Wohnzimmer. Mit den Gegenständen, die in den Wohnungen zurückgelassen wurden.

Oder einen Camping-Platz. Für Zeitzeugen mögen Erinnerungen an die Zeltlager in Zugliget oder am Balaton aufgestiegen sein, in denen die Ausreisewilligen aus der DDR eine große Hilfsbereitschaft der ungarischen Menschen erfuhren. Und dann talkte Kai Pflaume mit dem Botschafter. Eine Schuhplattler-Gruppe rhythmisierte ihre Tänze mit dem Öffnen und Schließen von Werkzeugkästen und Biergartenstühlen. Die Gäste konnten sich am Steuer eines Trabants fotografieren lassen und die Polaroids mit nach Hause nehmen.

2020 am 3. Oktober fand dann coronabedingt keine offizielle Feier mehr statt. Eine Wanderung durch die Budaer Berge führte meine Frau und mich nach Zugliget zur Kirchengemeinde von Pfarrer Kozma, wo die Malteser die Betreuung der DDR-Bürger, die ausreisen wollten, übernommen hatten. Im Garten zwei Betonteile der Berliner Mauer und ein mit Schlagzeilen bedruckter Trabi – Monumente der jüngsten Geschichte.

Stand einfach an der Straße in Zugliget herum, ein restaurierter ZiL 110, die sowjetische Staatskarosse. Nur 2200 Stück waren davon produziert worden. Auf dem polierten Lack die Schalen von Rosskastanien wie kleine Igel.

Zum neuen Jahr 2019 : Konfusionen, Transfusionen

Confusio – Die Verwirrung“ lautet der Titel eines Kupferstiches, der an der Wand unseres Wohnzimmers in Budapest hängt. „Babyolonia undique – Babylon ist überall“ steht über der hochmütigen Frauengestalt, die sich dem Turmbau nähert und dabei alle Finger ihrer rechten Hand abspreizt. Wenn Du mit dem Finger auf einen andern Menschen zeigst, denke daran, dass mindestens drei auf Dich zurückzeigen. Das sagte der unvergessene Bundespräsident Gustav Heinemann vor fünfzig Jahren, als in Europa die 68er auf die Straße gingen. Auch im vergangenen Jahr gab es Anlass genug, Sprachverwirrung zu beklagen. Lügen und Fake News wollen sich mit dem Kampf gegen eine angeblich herrschende PC („political correctness“) rechtfertigen; ein für seine Reportagen mehrfach ausgezeichneter Journalist wird als Meister der Fiktionen enttarnt. Am liebsten möchte man mit dem ganzen Quatsch und Gequatsche nichts mehr zu tun haben. Und wieder mahnt uns ein Bundespräsident, Walter Steinmeier, in seiner Weihnachtsansprache:

„Und mehr noch als der Lärm von manchen besorgt mich das Schweigen von vielen anderen. Immer mehr Menschen ziehen sich zurück unter ihresgleichen, zurück in die eigene Blase, wo alle immer einer Meinung sind – auch einer Meinung darüber, wer nicht dazugehört. Nur, so sehr wir uns über andere ärgern oder sie uns gleich ganz wegwünschen, eines gilt auch morgen noch: Wir alle gehören zu diesem Land – unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe, von Lebensanschauung oder Lieblingsmannschaft.

Das ist das Schöne und das Anstrengende an der Demokratie zugleich. Wir müssen wieder lernen, zu streiten, ohne Schaum vorm Mund, und lernen, unsere Unterschiede auszuhalten. Wer Streit hat, kann sich auch wieder zusammenraufen. Das kennen wir von Weihnachten mit der Familie. Aber wer gar nicht spricht und erst recht nicht zuhört, kommt Lösungen kein Stück näher. Sprachlosigkeit heißt Stillstand.“

In diesem Sinne: Auf in ein meinungsfreudiges, gesprächsbereites neues Jahr 2019!

Confusio – Die Verwirrung

Emotionaler Transnationalismus

Rezension (erschienen in Budapester Zeitung 2017 Nr. 44)

„Im goldnen Monat Oktober war’s / transparenter wurden die Tage” – Elegisch im Ton kommt es daher: Wilhelm Drostes neuestes – ja – Buch, das es nur als E-Book gibt. Vor einem Monat ist es erschienen. Droste, schon seit fast vierzig Jahren im freiwilligen Exil, schreibt kein weiteres Wintermärchen, Deutschland ist nicht das Thema. „Ungarische Zustände” ist der Titel.

Heinrich Heine – der Schmerzensmann in der „Matratzengruft” seines Pariser Exils – geißelte in bitterböser Satire die politisch-literarischen Zustände im Deutschland des Vormärz. Deutsche Themen gäbe es ja auch heute zuhauf. Der Aufstieg der AfD zum Beispiel. Die Führungsrolle Deutschlands in Europa, die so gar nicht gewollte, und wenn, natürlich nur gemeinsam mit dem neuen Napoleon in Frankreich. Da aber in Ungarn „Europe’s New Strongman” die europäische Agenda dominieren will, klingt der Titel wie ein Weck- oder Ordnungsruf. Nicht mit einer kolonialistischen Attitüde? Einige Beispiele gefällig? Man findet sie in Heinz Küppers „Wörterbuch der deutschen Umgangssprache“: „Zustände wie am oberen Nil” heißt es nach 1900 im Gefolge von Reiseberichten aus Oberägypten und dem oberen Sudan, um äußerst primitive Verhältnisse zu etikettieren. Es herrschen „Zustände wie im alten Rom“, wo nach den Annalen des Tacitus „alle Sünden und Laster zusammenfließen und verherrlicht werden“.

Ist das nur ein mehr oder weniger geschickter Griff des deutschen Verlags in die Marketing-Kiste? Nein. Der Titel stammt von Droste selbst. Im Herbst 2008 kündigte er in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift „Drei Raben” (Heft 14, Editorial) eine Veranstaltung an, die dann am 3. Dezember 2009 in seinem Café Eckermann über die Bühne ging. Ungarische Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts, in deutschen Übersetzungen und Nachdichtungen von Meister Wilhelm selbst, gelesen von Michael Grosse. Im Programmheft heißt es zurückhaltend: „Ungari­sche Zustände beleuchtet die vorliegende Gedichtsauswahl aus unterschiedlichen historischen und in­dividuellen Perspektiven, gleichzeitig aber richtet sich der Fokus auf europäische Zustände.” In der Ankündigung über ein Jahr zuvor klang es noch martialischer: „Ungarische Zustände, das ist der bedrohliche Arbeitstitel dieser poetischen Attacke.” Was ist von diesem Kampfesgeist geblieben?

In der aktuellen Publikation geht nicht in erster Linie um das aktuelle Ungarn. Oder nur in dem Sinne, wie es der Ausruf „Es ist, um Zu­stände zu kriegen!” ausdrücken würde. Es geht vor allem um den Autor selbst und seinen Seelenzustand. Nicht zufällig hat er seine Dissertation über den Einfluss des Ortes auf den Dichter geschrieben und dies an Rainer Maria Rilke und Endre Ady und ihren zahlreichen Aufenthaltsorten belegt. Durchaus anrührend, wenn auch manchmal ein wenig sentimental, gibt Droste seiner verzweifelten Liebe zu Ungarn Ausdruck. Verzweifelt ist sie, weil am Anfang ein ganz großer Wille steht, und am Ende das Leiden an der Wahlheimat. In unseren Tagen, in denen so viel von „Fluchtursachen” die Rede ist, ist vor allem der Anfang, die freiwillige Migration und die tiefe emotio­nale Bindungswilligkeit interessant. Der Leser erfährt, wie jemand den Lehm des Sauerlandes von den Sohlen streift und sich in den Jahren vor 1989 in Ungarn heimisch zu machen versucht, in diesem unbekannten Land mit einer ganz eigenen Exotik. Die verqualmten Kaffeehäuser, eine weitere Leidenschaft Drostes, in der Metropole an der Donau, dem „Paris des Ostens”, bersten von bärtigen, langhaarigen Intellektuellen und attraktiven jungen Frauen. Die lässige Diktatur unter Kádár verleiht der Budapester Boheme ein übersteigertes Bewusstsein der eigenen Bedeutung – ein Blütentraum, der in den fünfundzwanzig Jahren nach der Wende im eiskalten Hauch des Marktes erfrieren und im Gluthauch der Parteipolitik verdorren wird. Ein öffentlicher Diskurs, der den Namen verdiente, findet spätestens unter der populistischen Orbán-Regierung nicht mehr statt. Im Gegenteil: Oppositionelle Zeitungen, Online-Portale und Sender werden mundtot gemacht.

Angesichts solcher Enttäuschungen braucht die Liebe ein starkes Fundament. Für Droste ist dies vor allem die ungarische Sprache, in der er sich den Menschen, vor allem dem Schwieger­vater György Enyedi nähern kann. (Die Tochter, Ildikó Enyedi, Drostes Ehefrau und Mutter der beiden gemeinsamen Kinder, hat in diesem Jahr den „Goldenen Bären” gewonnen – mit ihrem Film „Körper und Seele”.) Ihr Vater, der viele Sprachen beherrschte, beschwieg das Deutsche, als hätte er es vergessen wollen. „Jahrzehnte hat es gedauert, bis es mir irgendwann wie Schuppen von den Augen fiel, dass meine Liebe zu Budapest und Ungarn ganz entscheidend darauf basiert, dass hier jüdisches Leben, jüdisches Denken, jüdische Geselligkeit präsent geblieben sind.” Sagt Droste. György Enyedi konnte als mittelloser, aber begabter Junge halb­jüdischer Herkunft – sein Vater ist in Bergen-Belsen umge­kommen – dank eines Stipendiums am Gymnasium der Piaristen lernen. Dieser Status bedeutete unter dem Horthy-Regime zunächst auch einen Schutz vor antisemitischer Verfolgung, bis die Greiftrupps der ungarischen Pfeilkreuzler durch die Stadt schwärmten und er in den Untergrund gehen musste.

Das Gebäude der Piaristen unweit der Elisabethbrücke ist – neben der ungarischen Sprache – die zweite Konstante in der Erzählung von Wilhelm Droste. Eine Konstante in Bewegung: über die Jahre präsentiert sich dieser Bau dem Ich-Erzähler in vielfältigen Funktionen, zunächst als Sitz der geistes­wissenschaftlichen Fakultät, also als erträumter und dann wirklicher Arbeitsplatz für ihn, den Dozenten der Germanistik, bis der Bau an den Piaristenorden zurückgegeben wurde. Und bald als Unterschlupf für das neue Kaffeehaus, das Droste noch in diesem November eröffnen will. Der Name: „Három holló – Drei Raben”. So hieß das Stammcafé von Endre Ady. Der katholische Sauerländer und ausgebildete Lehrer unter der Ägide des Schulordens der Piaristen! Es gibt also noch eine Zukunft für die Liebe. Man kann nur Glück zu dem Unternehmen wünschen.

Wilhelm Droste, Ungarische Zustände : Ein Schauplatz erzählt Geschichte. Verlag: Rowohlt E-Book. Originalausgabe. Erscheinungstermin: 06.10.2017. 40 Seiten. 2,99 EUR. ISBN: 978-3-644-00078-0

Megjöttek a locsolók – Hier kommen die Sprinkler

Diese Übersetzung bietet Facebook an. Eine Sprinkler-Anlage – das sagt mir etwas. An Orten mit starkem Publikumsverkehr, in Kaufhäusern, Tankstellen, Hotels usw., dient sie dem Brandschutz. Auch mit Berieselungsanlagen, im Online-Wörterbuch für „locsolófej“ angeboten, kann ich was anfangen. Italienisch: „spruzzatore‘. Neulich auf Euro-Sport die Qatar-Rundfahrt, die Spitzengruppe aus fünf sechs Radlern, dann das Peloton fließen an Baumkulissen vorbei, durch Kreisverkehre, in deren Mitte grüne Inseln und Blumenbeete durch Bewässerungsanlagen frisch gehalten werden. Zu den Bildern Dauerberieselung mit Techno im Fitness-Studio. Aber „die Sprinkler“??? Worum geht es? Um einen alten Volksbrauch in Ungarn, aber auch anderswo in Osteuropa, am Ostermontag. Also heute. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Auf dem Lande, in früheren Zeiten, wurde man(n) durchaus handgreiflich, wie zu sehen ist, wenn nicht übergriffig. Städtisch verfeinert, versprühen die Sprinkler heutzutage  Kölnisch Wasser, sagen ihr Sprüchlein auf und werden wie früher mit rot gefärbten Eiern beschenkt, manchmal auch mit Kleingeld. Aber auch „Kölni“ ist bei den jungen Frauen nicht unbedingt beliebt: meistens wird Billigparfüm verpritzt. Trotzdem: ein netter Brauch. Alles ganz harmlos. Und die jungen unbegleiteten Migranten kriegen das ja nicht zu sehen. Die Balkanroute ist dicht.

Nichts für morgen. Nichts für gestern. Alles für heute.

Der Screenshot von heute morgen zeigt – zufällig generiert – rechts neben dem Foto des ungarischen Ministerpräsidenten die Einspielung des Dada-Werbeblockers, den ich installiert habe (Quelle: Dada-data.net):  „Nichts für morgen. Nichts für gestern. Alles für heute.“ Das passt. Es passt zum Regierungshandeln in Ungarn.

 

2016-10-03-08_09_48-greenshot

Eine beispiellose Angstkampagne, mit islamophoben Parolen und Anleihen bei Samuel Huntigtons „Kampf der Kulturen“ („Europa ist Athen, nicht Persien. Europa ist Rom, nicht Karthago.“). Seit Wochen die massive Präsenz großformatiger Plakate im öffentlichen Raum („Wussten Sie schon…?“) – die Mini-Plakate in den kleineren Ortschaften, meist in der Nähe der Dorfkirche, nicht zu vergessen. Roadshows aller führenden Regierungspolitiker, Fernsehnachrichten, die sich über 45 Minuten lang mit nichts anderem aufhalten, als Flüchtlinge und Migranten in einen Topf zu rühren, noch am Sonntag Nachmittag eine Welle von SMS-Nachrichten , als sich schon abzeichnete, dass die Wahlbeteiligung unter dem Quorum von 50 % bleiben würde: alles Schnee von gestern. 40 Millionen EURO verbrannt. Mit welchem Ergebnis?

Laut amtlichem Endergebnis lag die Wahlbeteiligung bei 40,41%. Dies rechtfertigt die Aussage, das Referendum sei ungültig. So what? Wie beim Brexit liegt die Entscheidung beim Parlament. Die Regierung wird die siebte Grundgesetzänderung einbringen und damit festschreiben, dass nur mit  Zustimmung des Parlaments Flüchtlinge auf ungarischem Territorium angesiedelt werden können. Zwar ist die komfortable Zweidrittelmehrheit des FIDESZ flöten gegangen, aber JOBBIK (die Partei der noch besseren Ungarn) wird zustimmen. Handelt es sich doch um einen eigenen Vorschlag. Genüsslich kommentiert Gábor Vona, der Parteivorsitzende, dass die Regierung dieses Ergebnis auch hätte billiger haben können, und fordert zudem Viktor Orbán zum Rücktritt auf. Den Kommentaren aus Westeuropa, die Orbáns breite Brust in Brüssel auf ein Normalmaß geschrumpft sehen, muss eine bittere Erkenntnis aus den Wahlergebnissen entgegen gehalten werden. 98,33% der gültigen Stimmen entfielen auf das „Nein“, das die Regierung empfohlen hatte. (Die Frage hatte gelautet: „Wollen Sie, dass die Europäische Union Ungarn die verpflichtende Ansiedlung von nicht ungarischen Staatsbürgern auch ohne Mitwirkung des Parlaments vorschreiben kann?“)

Es bleibt festzuhalten: Sollte es überhaupt – über das verschwindend geringe „Ja“-Votum hinaus – ungarische Befürworter einer durch Mehrheitsbeschluss des Europäischen Rats verbindlich gemachten Übernahme-Quote geben, so sind sie in der Mehrheit zu Hause geblieben. Dazu hatte die zersplitterte linke Opposition ja auch aufgerufen. Jetzt wollen diese drei bis vier weniger als 10-Prozent-Parteien daraus die Götterdämmerung Orbáns ableiten. Aber niemand – noch einmal: niemand – hat sich für ein „Ja“ stark gemacht. Die Wahlenthaltung als ein Zeichen der Hoffnung zu nehmen, das Aufrühren xenophobischer Stimmungen sei am ethischen Korsett der meisten Wahlbürger abgeprallt, ist blauäugig. Viktor Orbán ist kein Hänfling. Innenpolitisch geht er gestärkt aus dem Referendum hervor. Europapolitisch sieht er sich im Mainstream, den die von der PC (political correctness) geblendeten Eliten in ihren eigenen Ländern nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Die Kräfte, die sich einer vertieften Union mit mehr und mächtigeren gemeinsamen Institutionen verschrieben haben, sind geschwächt. Auffassungen, die ein starkes Europa nur in einem Bündnis aus starken Nationalstaaten, zum gegenseitigen Vorteil, sehen wollen, werden bestätigt.

Einzig die „Partei des zweischwänzigen Hundes“ hatte zur Abgabe einer ungültigen Stimme aufgerufen. Anhänger posteten auf Facebook ihren Stimmzettel, auf dem sie gemäß Aufruf mit zwei Kreuzen bei „Ja“ und bei „Nein“ die Überflüssigkeit des Referendums markierten. Diese in Pressekommentaren als „Satire“- oder „Spaß“-Partei apostrophierte Gruppierung hatte zudem in einer intelligenten, allerdings beschränkten, weil aus privaten Spenden finanzierten Plakatkampagne die Absurdität mancher Regierungsparole bloß gestellt: „Wussten Sie schon? In Syrien herrscht Krieg.“ Nicht nur der Parteiname ist DADA, auch die Aktivitäten verdienen diesen Ehrentitel. Deshalb von dieser Stelle aus einen Glückwunsch zu den 223 254 ungültigen Stimmen – 6, 27 % ! Im Detail: 11,8 % in Budapest, 7,3 % im Komitat Csongrád, 6, 7 % im Komitat Pest. (Quelle: index.hu)

Igen: Ja / Nem: Nein Fussatok, bolondok : Lauft, ihr Narren!

Igen: Ja / Nem: Nein
Fussatok, bolondok : Lauft, ihr Narren!

 

Denk-mal

Budapest, Stadtwäldchen, 4. November 2015: Eine Statue wird enthüllt

Budapest, Stadtwäldchen, 4. November 2015: Eine Statue wird enthüllt


Budapest ist voller Denkmäler. Das war nicht immer so. Angeblich soll der deutsche Kaiser Wilhelm II. bei seinem Budapest-Besuch 1897 dem österreichischen Kaiser und ungarischen König gegenüber seiner Verwunderung Ausdruck gegeben haben, dass so wenig Denkmäler zu sehen seien. Daraufhin schenkte Franz Joseph der Stadt aus seiner Privatschatulle 400 000 Kronen, damit zehn Statuen von historischem Gewicht geschaffen und aufgestellt würden. Und so geschah es. Heute, am 4. November 2015, wurde im Budapester Stadtwäldchen eine weitere Bronzebüste enthüllt. Das Foto zeigt sie noch in der Hülle. Die beiden Trikolorenbändchen, Schwarz-Rot-Gold und Rot-Weiß-Grün, weisen auf den deutsch-ungarischen Kontext der Statue hin. Frage: Wen stellt die Büste dar? Weitere Frage: Wer hatte die Idee? Wer möchte, kann darüber abstimmen.

Zeit des Weinens

Zeit des Weinens

Heute, am 27. Januar 2015, gedenken wir der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Von den 795.000 ungarischen Juden wurden von Mai bis Juli 1944 rund 438.000 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Am 29. und 30. April fuhren erstmals zwei Züge mit insgesamt rund 3.800 Menschen nach Auschwitz, von denen der erste mit 1.800 Menschen das Lager noch im April erreichte. Am 15. Mai begannen die allgemeinen Deportationen mit mindestens drei Güterzügen täglich und ungefähr 4.000 Menschen in jedem Zug. Hier soll – statt das staatliche ungarische Gedenken zu kommentieren – eine bemerkenswerte lokale Initiative dargestellt werden, in die auch die kommende Generation eingebunden ist.

Am 16. Dezember 2014, dem ersten Tag von Chanukka der jüdischen Zeitrechnung 5775, konnte mit der Einweihung einer von zivilen Spendern gestifteten Memorial-Stele für die lokalen Holocaust-Opfer im jüdischen Friedhof von Werischwar/Pilisvörösvár bei Budapest eine seit Jahren offene Erinnerungs-Schuld beglichen werden. In der vom Rabbi von Altofen (Óbuda), Dr. Tamás Verő, zelebrierten Gedenkfeier wurde überhaupt erstmals öffentlich der 51 namentlich bekannten Werischwarer Opfer der Nazi-Vernichtung gedacht.

Die Erinnerung an die Opfer der Shoa kommt spät – aber nie zu spät. Am ersten Tag von Chanukka nach über 70 Jahren ein gut sichtbares Licht der Erinnerungskultur zu entzünden – das war die Idee des erstmals öffentlich abgehaltenen Holocaust-Gedenktages von Werischwar/Pilisvörösvár. Dieser stand unter dem biblischen Leitwort: ….ע ת   ל ב כ ו ת „Ideje van a sírásnak…“ – “Es ist Zeit für das Weinen” (Pred. 3. 4.).

Die feierliche Zeremonie kam ebenso wie die Errichtung des in ockerfarbenem Quarzsandstein gehaltenen, drei Meter hohen Denkmals auf zivile Initiative des nach Friedrich Schiller benannten lokalen deutschsprachigen Nationalitätengymnasiums in Werischwar/Pilisvörösvár zustande. Auf dem abgebrochene Ast eines großen Baumes stehen die Namen der Opfer jeweils auf einem Blatt – neben den 51 bereits erforschten lokalen Holocaust-Opfern sind auf dem Denkmal aber noch weit mehr namenlose Stellen vorhanden. Denn die Forschung in einem der größten und schönsten, denkmalgeschützten alten jüdischen Friedhöfe in Ungarn hat praktisch erst begonnen.

Memorial Werischwar

In diesem Zusammenhang ist auch die aktuelle Ausstellung über die Geschichte des Werischwarer Judentums in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums zu sehen. Die Pflege des jüdischen Friedhofs von Werischwar/Pilisvörösvár ist Bestandteil des Lehrplans der Schule. Der Ausbau und die Vernetzung dieser Initiative mit anderen ähnlichen, grenz- und konfessionsüberschreitenden Projekten in Ungarn bzw. in Zentral-/Osteuropasoll im Sommer fortgesetzt und ausgebaut werden.

Augen- und Ohrenzeuge

Lieber Augen- und Ohrenzeuge,

taubich war nicht dabei, weder bei dem Vortragsabend, noch in der deutschsprachigen Kirchengemeinde, aber wenn ich da wie dort gewesen wäre, dann hätte mich die kleine allegorische oder moralische Geschichte – mit dem Fingerzeig, man müsse nett zueinander sein, besonders in diesen Vorweihnachtstagen – nicht davon abgehalten, das Folgende nachdrücklich verlauten zu lassen: Klar, auch mir wird es behaglich zu Mute, wenn mir ein Vorurteil bestätigt wird! Unter der grauen, steifen, preußischen Himmelskuppel kann man sich also gar nichts anderes vorstellen als ein gnadenloses, unmenschliches naturwissenschaftliches Experiment mit unmündigen Kindern, oder? Hinter Friedrich dem Großen lauert schon der Doktor Mengele, nicht wahr? Irrtum. Über der erwähnten Anekdote wölbt sich ein blauer, ein heiterer südlicher Himmel, und nicht das Goldene Zeitalter der Aufklärungsepoche, sondern das des Mittelalters wird beschworen. Dass auf seinen Befehl zwei Kleinkinder, noch vor dem Sprechen-Lernen, zwar mit allem Lebensnotwendigen versorgt, aber von aller menschlichen Kommunikation abgeschlossen, heranwachsen sollten – dass den Bediensteten und Zugehfrauen verboten war, zu den Kindern zu sprechen, habe zu ihrem schnellen Tod geführt – diese Anekdote wird zwar über einen Friedrich II. erzählt, aber nicht über den großen Preußen, sondern über den König von Sizilien und späteren deutsch-römischen Kaiser. Friedrich war eher an der Natur als an der Allegorie interessiert, und die wissenschaftliche Neugier trieb ihn stärker an als die Rücksicht auf das kirchliche Dogma. Von ihm hat Europa ein wunderbares Buch über die Falkenjagd geerbt (De arte venandi cum avibus). Na gut, lieber Augen- und Ohrenzeuge, Fehler darf man machen, und eine solche Verwechslung kommt leicht vor in der interkulturellen Kommunikation. (Wobei dies vielleicht der falsche Ausdruck ist, denn Sie und ich leben doch in einer – der europäischen – Kultur, oder irre ich mich? Aber davon später.) Wirklich traurig stimmt mich, dass die Anekdote selbst nichts anderes ist als kirchliche Propaganda gegen diesen Vorläufer der Aufklärung: Der Franziskanermönch Salimbene von Parma verband die Anekdote, die er in alten Schriften gelesen hatte, mit der Person des Kaisers und behauptete, dieser habe auf solch unmenschliche Weise die „Ursprache“ erforschen wollen. Klar, dass dem Papst die Offenheit des Kaisers gegenüber dem damals „modernen“ Islam  nicht gefiel. Tja, ihm wird auch anderes nicht gefallen haben – vielen Menschen gefällt vieles nicht – und trotzdem soll jeder am Weihnachtsfrieden teilhaben!

Aber leben wir wirklich in einer europäischen Kultur? Ja natürlich, sage ich meinen ungarischen Freunden, wenn sie in Frage stellen, warum Griechenland mit Euromilliarden vor dem selbstverschuldeten Staatsbankrott gerettet werden muss. Und warum berichtet dann die westliche Presse kaum davon, dass wir die Schuldenbremse schon in unsere neue ungarische Verfassung geschrieben haben, als der Bundestag darüber noch debattierte? fragen meine Freunde. Stattdessen habe man sich lang und breit über das „Nationale Glaubensbekenntnis“ mokiert und fälschlich berichtet, dass in Ungarn die Republik abgeschafft worden sei (Artikel A des ungarischen Grundgesetzes: „Unsere Heimat heißt Ungarn.“ Gleich der anschließende Satz – Artikel B, Absatz 1: „Ungarn ist ein unabhängiger, demokratischer Rechtsstaat.“ Absatz 2: „Die Staatsform Ungarns ist die Republik.“ Absatz 3: „Die Quelle der Staatsgewalt ist das Volk.“ Absatz 4: „Das Volk übt seine Macht über gewählte Abgeordnete, ausnahmsweise auch direkt aus.“) Selbst Volksabstimmungen also sind bei uns möglich, bei euch in Deutschland träumen doch nur noch ein paar Grüne davon, und die Piraten basteln an ihrer Software.

Ja, aber… (jetzt berufe ich mich auf den Geist statt Geld) …der Geist! Der Geist, in dem euer Grundgesetz ausgelegt und angewendet wird, auf den kommt es doch an! Wer Augen hat zu sehen, der sehe! Wer Ohren hat zu hören, der höre!

Kopf, blonde Haare, schwarze AugenbindeDie Regierung hat die Kunsthalle der Ungarischen Akademie der Künste übergeben („Auch die hat Verfassungsrang! Siehe Artikel X [römisch 10], Absatz 3!“ höre ich die ungarischen Freunde raunen.). Und deren Präsident will… Halt! da höre ich die deutschen Freunde rufen: Wie hältst du das überhaupt noch aus in diesem Budapest? Der Name schon allein! Mit dem schon Heiner Müller in seiner „Hamletmaschine“ ein wohlfeiles oder wahres Wortspiel trieb: „Die Pest über Buda! Die Pest über Buda!“ Wie der Beginn dieses Briefes schon zeigt, bin ich  – der Nähe des Weihnachtsfestes geschuldet – wohl empfänglich für jedweden vierfachen Schriftsinn: Littera gesta docet, quid credas allegoria, moralis quid agas, quo tendas anagogia. Am Beispiel Jerusalems zeigt Johannes Cassianus, der im 4. Jahrhundert in der Nähe der Donaumündung geboren sein soll, was es damit auf sich hat: Der Name Jerusalem steht im Buchstabensinn für das historische Jerusalem, das, von den Römern zerstört, die Grabstätte Christi beheimatet, im allegorischen oder typologischen Sinn bedeutet Jerusalem die Kirche Christi – also die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Glaubenden. Im moralischen Sinn ist die menschliche Seele darunter zu verstehen und im anagogischen (eschatologischen) Sinn das zukünftige himmlische Jerusalem – auf jede historische Entität kann ich mit Glauben, Liebe und Hoffnung blicken und ihr Sinn geben. Wenn ich mich frage, was Budapest für mich bedeutet, so habe ich schon mit dem literarischen Sinn, der historischen Erscheinung meine Probleme. Ich muss allein daran denken, dass die Orbánregierung plant, den Platz vor dem Parlament in den Zustand von 1942 zurückzuversetzen, um die „historische Kontinuität“ wieder herzustellen (wie das neue ungarische Grundgesetz ja auch die Verfassungen zwischen 1942 und 2011 bewusst ausklammert). In biographischem Sinne: Ich bin mehr als die Hälfte meines Lebens mit dieser Stadt verschwistert – und sie wird mir immer fremder. Jede Leidenschaft ist eine Leidensgeschichte, das Kirchenlied „O Haupt voll Blut und Wunden“ ist die Kontrafaktur des Liebesliedes „Mein G’müt ist mir verwirret“, und die Freude des Weihnachtsfestes ist mit der Passionsgeschichte verknüpft, ganz so wie Johann Sebastian Bach im Weihnachtsoratorium die Melodie von „O Haupt voll Blut und Wunden“ erklingen lässt, genau wie in der Matthäuspassion.

Mein Versuch, über die sowohl im Deutschen wie im Ungarischen bekannte Wortzusammensetzung (Haupt – Hauptstadt / fő – főváros) eine neue Variante des alten Liedes zu schreiben, darf als gescheitert gelten. Immer gerieten mir die vier Sinnebenen durcheinander. Nur zwei Textbeispiele der bisherigen Varianten (erste Strophe):

stummHaupt-Stadt (1)

Oh Stadt voll Schutt und Schrunden
voll Staub, bedeckt mit Schorf
Oh Stadt aufs Blut geschunden
Verworrnes Babeldorf
Oh Stadt, sonst schön gezieret
Mit höchster Ehr und Zier
Jetzt aber schlimm schimpfieret
Durch Unterschleif und Gier.

Haupt-Stadt (2)

Oh Stadt voll Schutt und Schrunden
voll Staub, erstickt im Stau
Ich hab Dich einst gefunden
im Goldrand, sehnsuchtsblau
Oh Stadt, sonst schön gezieret
Mit höchster Ehr und Zier
Jetzt aber dreist verführet
Durch Unterschleif und Gier.

Aber zurück zur Kunsthalle in Budapest: Die Regierung hat die Kunsthalle der Ungarischen Akademie der Künste übergeben. Und deren Präsident will nur noch gutherzigen Ungarn Ausstellungsraum zur Verfügung stellen. Im Interview antwortet György Fekete auf die Frage, ob in Zukunft nur noch Mitglieder der Akademie ausstellen könnten: „Zuerst einmal: Ein anerkanntes Lebenswerk muss er [der Künstler] schon vorweisen können. Zweitens: mehr als der Durchschnitt am öffentlichen Leben hier teilnehmen. Und er muss drittens einfach ein Nationalgefühl entwickelt haben, die ungarische Nation, die ungarische Sprache in Ehren halten. Er muss sich hier wohl fühlen. Nicht dass einer glaubt, er könne ins Ausland gehen und von dort aus Ungarn herabsetzen… Ich will die Kunsthalle nicht in die Luft sprengen, sondern den Ungarn zurückgeben.“ – Frage: „Sie haben erklärt, dass Sie intervenieren würden, wenn ein besonders skandalträchtiges Werk ausgestellt werden sollte.“ – Antwort: „Ja, damit nicht wieder passiert, was schon passiert ist. Was in der Kunsthalle zuletzt zu sehen war, hat die Sicherungen rausfliegen lassen. [Anspielung auf die Ausstellung 2012 „Mi a magyar?“ – „Was ist der Ungar?“ oder „Was ist das Ungarische?“ Der Kurator Gábor Gulyas – gleichzeitig der bisherige Direktor – steht dem Fidesz nahe. Anm. XING] Es waren Dinge zu sehen, die vom Standpunkt der katholischen und der reformierten Kirche unakzeptabel sind. Wir lassen nicht zu, dass Jesus beleidigt wird.“ – Frage: „Es kommt häufig vor, dass Werke  der zeitgenössischen Kunst die Kritik der Kirchen hervorrufen. Das ist eigentlich nichts Außergewöhnliches. Das wollen sie vermeiden?“ – Antwort: „In staatlichen Institutionen darf es keine Herabsetzung der Kirchen geben. Wir reden von einem auf christlichen Werten beruhenden Ungarn. Man muss nicht ständig und ewig provozieren.“ – Frage: „Staat und Kirche sind einander im Prinzip nicht sehr nah.“ – Antwort: „Beide müssen einander nahe sein, denn ich bin gläubiger reformierter Christ und Presbyter und Präsident der Ungarischen Kunstakademie zugleich. Das wird mir keiner nehmen.“ – Frage: „Aber der Sinn einer modernen Demokratie…“ Antwort: „Auf diese Art von Demokratie pfeife ich. Das ist nicht modern, und das ist keine Demokratie. Das ist deshalb keine Demokratie, weil… weil… eine Minderheit der Mehrheit diktieren will, das ist keine Demokratie, das ist Anti-Demokratie. Und darin werde ich dem Kommunismus, dem Faschismus, dem so genannten Liberalismus, diesem besonderen ungarischen Liber-álismus, meine Achtung versagen.“ – Frage: „Gábor Gulyas [der bisherige Direktor der Kunsthalle] genoss die Unterstützung der Rechten, ihn kann man kaum des Liberalismus verdächtigen.“ – Antwort: „Ich kenne sein Vorleben nicht. Für mich ist das ein Liberaler.“ – Frage: „Ihre Frisur hat – wie viele sagen – bereits eine ikonographische Würde erlangt. Schneiden Sie sich selbst die Haare, oder gehen Sie seit Jahrzehnten zu demselben Friseur?“ – Antwort: „Ich bin vor zwei Monaten achtzig Jahre alt geworden. Diese Frisur trage ich seit 29 und einem halben Jahr, ich gehe nicht zum Barbier, sondern schneide mir die Haare immer selbst, und wenn ich dem Rat meiner Freunde gefolgt wäre und jedes Mal den Preis für das Haare-Schneiden gespart hätte, hätte ich jetzt einen Mercedes, aber den habe ich nicht.“

… und das Nationaltheater ist nach dem Willen der Regierung nicht nur Theater, es hat hauptsächlich nationale Aufgaben. Die rhetorische Figur „Wir geben den Ungarn ihr Nationaltheater zurück.“ kennen wir schon aus Feketes Verlautbarung zur Kunsthalle. Deshalb wird Róbert Alföldi nach fünf Jahren erfolgreicher Intendantur im nächsten Jahr durch Attila Vidnyánszky ersetzt. Kulturkrieg in Ungarn?

Der erste Abschnitt wurde am 19. Dezember 2012 – ohne die den Kontext erläuternden Sätze – als Antwort an die Mailing list „Magyar huzat“ – „Ungarischer Luftzug“ versandt.

Der Löwe und der Pfau

Die Zwitscher-Maschine (Twittering Machine) Paul Klee: Die Zwitscher-Maschine

Kaum denkt man noch daran – aber es gab einmal eine Zeit, da schien König Nobel an einem Pfauen seinen Narren gefressen zu haben. Es hatte dem Löwen gefallen, die Gesetze und Erlasse nicht selbst in Kraft zu setzen, sondern sie in seinem Beisein vom Pfauen unterzeichnen zu lassen. „Wie soll ich sagen,” dröhnte der Löwe, „der Pfau führt die Feder mit der Eleganz eines Florettfechters.” Damals waren Mantel-und-Degen-Filme in Mode. Grund genug für den Pfauen, seine Federn ordentlich zu spreizen. Freilich hatte er Neider. Böse Stimmen verbreiteten das Gerücht, der Pfau schmücke sich mit fremden Federn. Die Höflinge forderten ihn auf, ein Rad zu schlagen. Der Pfau aber wies das von sich: „Ich sitze zur Rechten des Königs. Da habe ich anderes im Sinn als alberne Zirkusstücke.” Die Höflinge verabredeten sich zu einem nächtlichen Überfall auf seine Kammer, um sich in Besitz des Federkleids zu bringen. Aber es kam heraus, dass der Pfau seinen Platz neben dem Thron niemals verließ. Da fasste sich ein Page, ein sehr junger Kater, ein Herz und verkrallte sich in die Pfauenfedern. Der Hofhund wollte es ihm verbieten und stürzte auf ihn zu. Der Kater erschrak und suchte schnell das Weite. Natürlich ein abgekartetes Spiel. Denn der Kater auf der Flucht riss das Federkleid wie ohne Absicht mit sich. Der Pfau stand nackt da: ein mechanisches Räderwerk, ein Schreibautomat, eine Zwitscher-Maschine.

Der Wolf und die Großmutter

In diesem Land will man von Wölfen nichts wissen. Ja schon, wir haben sie. Der König schüttelt unwillig seine Mähne. Wölfe haben keine Bedeutung. Randexistenzen. Behaupten alles zu wissen über die langen Wanderungen. Jetzt hat sich einer an seiner eigenen Großmutter verschluckt, ich bitte Sie. Sollte man nicht doch mal genauer hinsehen, fragt Dr. Bubó, mehr zu sich selbst als zum Löwen gewandt. Es handelt sich doch wohl eher um eine Trübung der Seele als des Verstandes. Ich fresse doch nicht meine eigene Großmutter. Ich auch nicht, sagt der Löwe. Vielleicht eine Art Initiationsritus? Jetzt übertreiben Sie aber, Doktor! Soll sich sein Rudel  drum kümmern. Dr. Bubó  seufzt. In diesem Land will man über Wölfe nichts wissen.

*Dr. Bubó, populäre Trickfilmgestalt im Ungarischen Fernsehen 1974 ff. – Titelmelodie der Serie

Hintergrund: Ungarischer Rechtsextremist entdeckt jüdische Wurzeln (WELT-Online 19. August 2012)
Rechtsextreme Jobbik-Partei in Ungarn – Antisemit entdeckt seine jüdischen Wurzeln (Süddeutsche Zeitung 15.08.2012)

Debatte im Blog „Hungarian Voice“