Der Insulaner #2

Der letzte Post vor einer Woche begann mit dem Zitat „Wir alle sind Insulaner.“ Nöö, stimmt nicht. „Kein Klang der aufgeregten Zeit / drang noch in diese Einsamkeit.“ – das Verspaar, mit dem Theodor Storm sein Gedicht „Abseits“ ausklingen lässt, ist nicht mehr als ein frommer Wunsch zum Sonntag. Nach dem Weihnachtsoratorium trinken wir noch etwas an der Bar, im Foyer der Konzerthalle. Das erlaubt es uns, die Masken vor dem Gesicht wegzunehmen, in die wir vorhin noch stumm unser „Jauchzet, frohlocket“ hinein geatmet haben. Das Gespräch kommt auf die neuen europäischen Kulturhauptstädte des Jahres 2022. Der Freund empört sich darüber, dass in der „Tagesschau“ Novi Sad als „K. u. K.-Stadt“ apostrophiert worden sei. „Das weiß doch jeder, dass Újvidék eine ungarische Stadt ist.“ Ich gebe zu, dass mein Wissen nicht ausreicht, um die Empörung zu teilen, werfe aber noch ein, dass der deutsche Name von Нови Сад „Neusatz“ lautet. Später am Abend kommt über WhatsApp von dem Freund noch ein Ausschnitt aus der der deutschen Wikipedia. Alle Namen gehen auf das Patent Maria Theresias vom 1. Januar 1748 zurück. In ihrer Eigenschaft als ungarische Königin verlieh sie der Siedlung die Rechte einer königlichen Freistadt und nannte sie neulateinisch „Neoplanta“. Nach der Entvölkerung durch die Türkenkriege hatten sich hauptsächlich Südslawen im Schatten der K. u. K.-Garnison angesiedelt, getrennt nach Konfession: in und unterhalb der Festung Peterwardein auf dem rechten Donau-Ufer durften nur Katholiken wohnen. Rund um den Brückenkopf auf dem linken Ufer entstand die Ratzenstadt (dt. Ratz, ung. Rác = Serbe) mit serbisch-orthodoxer Bevölkerung. Auf diesem Hintergrund erscheint mir die Bezeichnung „K. u. K.-Stadt“ durch die „Tagesschau“-Redaktion in aller Kürze ein gelungener Versuch, den Kopf aus der Schlinge der identitären Zuordnungen zu ziehen. Wir sind eben alle keine Insulaner.