Wieder gelesen : Albert Camus „Die Pest“

„Eine bewährte Art, eine Stadt kennenzulernen, besteht darin, herauszufinden, wie ihre Bewohner arbeiten, wie sie lieben und wie sie sterben. In unserem Städtchen vermengt sich dies alles und geschieht mit der gleichen Maßlosigkeit , doch ohne innere Anteilnahme.“

Albert Camus, Die Pest. Einzige vom Verfasser autorisierte Übertragung von Guido C. Meister. Reinbek bei Hamburg 1950: Rowohlt (rororo 15), S. 5

Dem Roman ist ein Zitat von Daniel Defoe vorangestellt. Darin wird das Verhältnis von Fiktion und Realität beleuchtet. Camus stellt damit die philosophische Frage, ob überhaupt „etwas“ die grundsätzlich absurde Existenz des Menschen transzendieren kann. Wie Robinson sich seine Insel immer komfortabler einrichtet und von nichts anderem träumt, als sie zu verlassen, so sehnen die Einwohner von Oran, der wegen der Pest abgeriegelten Hafenstadt am Mittelmeer, das Ende der Quarantäne herbei, um in ihre eingefahrenen Gewohnheiten des Arbeitens, Liebens und Sterbens zurückzukehren. Das ist jetzt erst einmal eine Deutungshypothese. Vielleicht werde ich durch die erneute Lektüre des Romans ja eines Anderen belehrt. Oder die Zeit nach Corona bewahrheitet die Prophezeiungen, dass von jetzt an alles anders wird. Das Defoe-Zitat lautet:

Es ist ebenso vernünftig, eine Art Gefangenschaft durch eine andere darzustellen, wie irgend etwas wirklich Vorhandenes durch etwas, das es nicht gibt.

Avatar und Freitag

Robinson Crusoe gibt seinem Wilden noch einen Namen, er nennt ihn ganz pragmatisch-kapitalistisch „Freitag“ – der steckt weiterhin in seinem Körper und wird sich selber fremd: beinahe von anderen Wilden gefressen, was er verstanden hätte, und dann kolonisiert. Jake Sully, der Marinesoldat im Rollstuhl, bekommt einen Na’vi-Körper als Avatar und behält beim Omaticaya-Clan seinen Namen. Ein   b i s s c h e n  fremd – das entfaltet die Empfänglichkeit des Avatars an der Grenze der Zivilisationen. Er ist weniger Grenzgänger als Membran zwischen zwei Welten.