Megjöttek a locsolók – Hier kommen die Sprinkler

Diese Übersetzung bietet Facebook an. Eine Sprinkler-Anlage – das sagt mir etwas. An Orten mit starkem Publikumsverkehr, in Kaufhäusern, Tankstellen, Hotels usw., dient sie dem Brandschutz. Auch mit Berieselungsanlagen, im Online-Wörterbuch für „locsolófej“ angeboten, kann ich was anfangen. Italienisch: „spruzzatore‘. Neulich auf Euro-Sport die Qatar-Rundfahrt, die Spitzengruppe aus fünf sechs Radlern, dann das Peloton fließen an Baumkulissen vorbei, durch Kreisverkehre, in deren Mitte grüne Inseln und Blumenbeete durch Bewässerungsanlagen frisch gehalten werden. Zu den Bildern Dauerberieselung mit Techno im Fitness-Studio. Aber „die Sprinkler“??? Worum geht es? Um einen alten Volksbrauch in Ungarn, aber auch anderswo in Osteuropa, am Ostermontag. Also heute. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Auf dem Lande, in früheren Zeiten, wurde man(n) durchaus handgreiflich, wie zu sehen ist, wenn nicht übergriffig. Städtisch verfeinert, versprühen die Sprinkler heutzutage  Kölnisch Wasser, sagen ihr Sprüchlein auf und werden wie früher mit rot gefärbten Eiern beschenkt, manchmal auch mit Kleingeld. Aber auch „Kölni“ ist bei den jungen Frauen nicht unbedingt beliebt: meistens wird Billigparfüm verpritzt. Trotzdem: ein netter Brauch. Alles ganz harmlos. Und die jungen unbegleiteten Migranten kriegen das ja nicht zu sehen. Die Balkanroute ist dicht.

Nichts für morgen. Nichts für gestern. Alles für heute.

Der Screenshot von heute morgen zeigt – zufällig generiert – rechts neben dem Foto des ungarischen Ministerpräsidenten die Einspielung des Dada-Werbeblockers, den ich installiert habe (Quelle: Dada-data.net):  „Nichts für morgen. Nichts für gestern. Alles für heute.“ Das passt. Es passt zum Regierungshandeln in Ungarn.

 

2016-10-03-08_09_48-greenshot

Eine beispiellose Angstkampagne, mit islamophoben Parolen und Anleihen bei Samuel Huntigtons „Kampf der Kulturen“ („Europa ist Athen, nicht Persien. Europa ist Rom, nicht Karthago.“). Seit Wochen die massive Präsenz großformatiger Plakate im öffentlichen Raum („Wussten Sie schon…?“) – die Mini-Plakate in den kleineren Ortschaften, meist in der Nähe der Dorfkirche, nicht zu vergessen. Roadshows aller führenden Regierungspolitiker, Fernsehnachrichten, die sich über 45 Minuten lang mit nichts anderem aufhalten, als Flüchtlinge und Migranten in einen Topf zu rühren, noch am Sonntag Nachmittag eine Welle von SMS-Nachrichten , als sich schon abzeichnete, dass die Wahlbeteiligung unter dem Quorum von 50 % bleiben würde: alles Schnee von gestern. 40 Millionen EURO verbrannt. Mit welchem Ergebnis?

Laut amtlichem Endergebnis lag die Wahlbeteiligung bei 40,41%. Dies rechtfertigt die Aussage, das Referendum sei ungültig. So what? Wie beim Brexit liegt die Entscheidung beim Parlament. Die Regierung wird die siebte Grundgesetzänderung einbringen und damit festschreiben, dass nur mit  Zustimmung des Parlaments Flüchtlinge auf ungarischem Territorium angesiedelt werden können. Zwar ist die komfortable Zweidrittelmehrheit des FIDESZ flöten gegangen, aber JOBBIK (die Partei der noch besseren Ungarn) wird zustimmen. Handelt es sich doch um einen eigenen Vorschlag. Genüsslich kommentiert Gábor Vona, der Parteivorsitzende, dass die Regierung dieses Ergebnis auch hätte billiger haben können, und fordert zudem Viktor Orbán zum Rücktritt auf. Den Kommentaren aus Westeuropa, die Orbáns breite Brust in Brüssel auf ein Normalmaß geschrumpft sehen, muss eine bittere Erkenntnis aus den Wahlergebnissen entgegen gehalten werden. 98,33% der gültigen Stimmen entfielen auf das „Nein“, das die Regierung empfohlen hatte. (Die Frage hatte gelautet: „Wollen Sie, dass die Europäische Union Ungarn die verpflichtende Ansiedlung von nicht ungarischen Staatsbürgern auch ohne Mitwirkung des Parlaments vorschreiben kann?“)

Es bleibt festzuhalten: Sollte es überhaupt – über das verschwindend geringe „Ja“-Votum hinaus – ungarische Befürworter einer durch Mehrheitsbeschluss des Europäischen Rats verbindlich gemachten Übernahme-Quote geben, so sind sie in der Mehrheit zu Hause geblieben. Dazu hatte die zersplitterte linke Opposition ja auch aufgerufen. Jetzt wollen diese drei bis vier weniger als 10-Prozent-Parteien daraus die Götterdämmerung Orbáns ableiten. Aber niemand – noch einmal: niemand – hat sich für ein „Ja“ stark gemacht. Die Wahlenthaltung als ein Zeichen der Hoffnung zu nehmen, das Aufrühren xenophobischer Stimmungen sei am ethischen Korsett der meisten Wahlbürger abgeprallt, ist blauäugig. Viktor Orbán ist kein Hänfling. Innenpolitisch geht er gestärkt aus dem Referendum hervor. Europapolitisch sieht er sich im Mainstream, den die von der PC (political correctness) geblendeten Eliten in ihren eigenen Ländern nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Die Kräfte, die sich einer vertieften Union mit mehr und mächtigeren gemeinsamen Institutionen verschrieben haben, sind geschwächt. Auffassungen, die ein starkes Europa nur in einem Bündnis aus starken Nationalstaaten, zum gegenseitigen Vorteil, sehen wollen, werden bestätigt.

Einzig die „Partei des zweischwänzigen Hundes“ hatte zur Abgabe einer ungültigen Stimme aufgerufen. Anhänger posteten auf Facebook ihren Stimmzettel, auf dem sie gemäß Aufruf mit zwei Kreuzen bei „Ja“ und bei „Nein“ die Überflüssigkeit des Referendums markierten. Diese in Pressekommentaren als „Satire“- oder „Spaß“-Partei apostrophierte Gruppierung hatte zudem in einer intelligenten, allerdings beschränkten, weil aus privaten Spenden finanzierten Plakatkampagne die Absurdität mancher Regierungsparole bloß gestellt: „Wussten Sie schon? In Syrien herrscht Krieg.“ Nicht nur der Parteiname ist DADA, auch die Aktivitäten verdienen diesen Ehrentitel. Deshalb von dieser Stelle aus einen Glückwunsch zu den 223 254 ungültigen Stimmen – 6, 27 % ! Im Detail: 11,8 % in Budapest, 7,3 % im Komitat Csongrád, 6, 7 % im Komitat Pest. (Quelle: index.hu)

Igen: Ja / Nem: Nein Fussatok, bolondok : Lauft, ihr Narren!

Igen: Ja / Nem: Nein
Fussatok, bolondok : Lauft, ihr Narren!

 

Nachtzug Berlin – Budapest 13. November 2015

Drei Menschen im Liegewagen-Abteil. Wir sitzen auf den unteren Betten. Noch ist nicht die Zeit, sich zur Ruhe zu begeben. In dieser Stunde wissen wir noch nichts von den Anschlägen in Paris. Kein Netzempfang, abgeschnitten vom ständigen Datenstrom. Ich lese den Roman „Der CIRCLE” von Dave Eggers. Internetzukunft, die in Teilen schon Wirklichkeit ist. Da kann man richtig froh sein, dass einen das Smartphone eine Zeitlang in Ruhe lässt. Mein Sitznachbar, der das Bett über mir belegt hat, liest den Reisebericht des Journalisten, der inkognito im Iran unterwegs war. So kann sich ein Gespräch entwickeln. Überraschende Einblicke in ein islamisches Land. Denkberührungen, sag ich, wie von außen mit der Roboterhand im hochsicheren, hermetisch verschlossenen Genlabor. Nein, nein, ist die Antwort, ich will mit meiner Freundin in den Iran reisen, da bereite ich mich ein wenig vor. Die Dritte im Abteil schweigt. Sie liest in einem deutschsprachigen Prospekt über den Balaton. Vom Schaffner erfahren wir, dass in Dresden noch jemand zusteigt. Eine junge Rumänin, wie sich herausstellt. Alle Fernzüge von Deutschland durch Österreich nach Un­garn sind aus­gefal­­len – so musste sie von Würzburg den Umweg nehmen. Die Flüchtlingskrise, alles ist durcheinander. Mein Gesprächspartner fährt nach Budapest zu einem Kampfsport-Seminar. Irgendetwas Asiatisches. Die Frau aus Rumänien kennt sich damit aus. Dresden – Aussig – Prag – Brünn – Preßburg. Er fährt die Strecke häufig, weil seine Freundin Ungarin ist. Wegen des Seminars wird er sie wohl nicht treffen. Er hat wie ich erlebt, dass wir auf der Herfahrt nach Berlin an der slowakisch-tschechischen Grenze ziemlich ruppig aus dem Schlaf gerissen wurden: Ausweiskontrolle, und das im Schen­gen-Raum. Wir sind uns alle einig, dass die Flücht­lingsfrage Europa verän­dern wird. Die ungarische Dame mir gegenüber kommt vom Deutsch-Ungarischen Forum, das dieses Jahr in Berlin stattgefun­den hat. Ach, da hat sie den Balaton-Prospekt her. Ich war auch beim Forum, hatte sie aber nicht gesehen. Steinmeier war nicht anwesend, obwohl er auf dem Programm stand. Er ist jetzt wohl im Stade de France, beim Fußballspiel Deutschland-Frankreich, natürlich auch, um mit den Franzosen nach Lösungen für die Krise zu suchen. Einer Programmänderung mochte Sijjártó nicht zustimmen. Also ein Forum ohne die Außenminister. Kann vorkommen, aber früher wäre das kein Thema gewesen. Die ungarische Dame drückt ihre Zustimmung zu dem Grenzzaun aus, den Ungarn gezogen hat. „Ich liebe Orbán nicht, aber Europa wird ihm noch mal dankbar sein.” Sie hat am Budapester Ostbahnhof die großen schwarzen Augen der Flüchtlinge bemerkt; die meisten, junge Männer, starrten die leicht bekleideten, es war ja noch sehr heiß im September, freiwilligen Helferinnen an, die den Familien Getränke, Hygieneartikel, etwas zu essen brachten. Im Ungarischen heißt der starre Blick: farkasszem – Wolfsauge. Farkasszemet nézet a halállal – sie hat dem Tod ins Auge geblickt. Man sieht, was man sehen will, sage ich, ich will nicht missverstanden werden, ich meine die Stereotypen. Der Kampfsportler lebt in einer Berliner WG. Sie hatten ein Zimmer unter der Woche frei und haben es nach langen Diskussionen an einen jungen Syrer gegeben. Nach dem Einzug dauerte es ein paar Tage, bis er sich eingerichtet hatte, die Gebetsrichtung nach Mekka war wichtig. Gemeinsame Mahlzeiten, er kocht hin und wieder für alle. Es geht schon ganz gut mit dem Deutschen. Manchmal am Tisch reicht es sogar aus, um über Religion und Moral zu sprechen. Eine feste Bindung an eine Frau, die ihn liebt, ist auch sein Traum. In Damaskus hatte er eine Freundin. Aber die Familien passten nicht zusammen. Der Zug nähert sich der tschechischen Grenze. Nur kurz streift das Gespräch noch einmal das Fußballspiel zwischen Frankreich und Deutschland und die Chancen der ungarischen Mannschaft, sich doch noch zur Europameisterschaft zu qualifizieren. Wir vier wissen nichts von dem Terror in Paris, und wir werden in dieser Nacht nicht davon erfahren. Keine Ausweiskontrolle, na klar, in unserer Richtung fährt kein Flüchtling. Gute Nacht allerseits. Wann werden wir am Ostbahnhof ankommen? Paris, das Budapest des Westens, hat mal eine Freundin im Scherz gesagt. Das Abteil, nach allen Seiten mit Metall verkleidet, saust durch die Nacht. Ein Faradayscher Käfig. Ein Thinktank. Eine Denkzelle. Eine Zeitkapsel.
Moment mal

An der Schwelle zum neuen Jahr

Das Portal der romanischen Kirche in Lébény

Das Portal der romanischen Kirche in Lébény


Dieses Kirchenportal in Lébény hat mehr Charme als eine Erstaufnahme-Einrichtung. Es wurde auch länger daran gebaut. Es gab einen Plan. Wunderbar, diese Symmetrie. Aber manchmal ist ja – was spiegelbildlich zu sein vorspiegelt – durch ein winziges Detail verändert – eine Laune, eine Mutation, ein spontaner Einfall, eine Abweichung im Muster schaffen einen Riss in der Realität – und durch diesen Riss tritt der Engel auf die Bühne, wie hier am Eingang zu einer der wenigen romanischen Kirchen in Ungarn, die der Mongolensturm übrig gelassen hat. Heißt der Engel den Ankömmling willkommen? Oder ist er der Türhüter, der streng die Identität prüft? Stimmen die Papiere vor dem Gesetz? Holt der Engel sein Flammenschwert hervor? Eins ist sicher, wie bei Kafka nachzulesen ist: Dieses Portal ist nur für diesen einen Asylsuchenden errichtet. Er muss allen Mut zusammennehmen, und er muss hinter die Rede des Engels schauen. Wer eintritt, verändert nicht nur sich selbst – er verändert das Innere des Raums, den er betritt.

Aphorismus #1 – aforizma #1

Der Hergelaufene. Man wird diesem und jenem so lange zugerechnet, bis man die Zurechnungsfähigkeit verliert.

A senkiházi. Addig hozzaszámítanak máshoz, sorolnak téged ide-oda, ameddig el nem veszíted a beszámíthatóságodat.

Auf der Andenseite

Der Kondor, stolzer Vogel – im Ohr hat man unweigerlich die Indioflöte und den mehrfachen Aufschwung der Melodie. Jetzt auch real in dieser Stadt, keine Fußgängerzone in Europa ohne Indio-Musik. Die Maschinen von Lima nach Cuzco – natürlich auch zu den übrigen Zielen auf der anderen Seite – fliegen immer sehr früh morgens, um die Aufwinde, die vom Pazifik kommen, zu nutzen und sich nicht den landseitigen Abwinden später am Tag entgegenstemmen zu müssen. Machu Pichu – wenn man es aus großer Höhe anschauen würde – hat die Umrisse eines riesigen Vogels. Ich bin aber gar nicht dort, sondern hier in Budapest, in der Endstation der kleinen Untergrundbahn. Auf der Andenseite bin ich jetzt nur, weil Kriemhild immer die Silben verschluckt, wenn sie „auf der anderen Seite“ sagen will, und das kommt oft vor. Kriemhild ist die deutsche Version von Ildikó. Machu und Pichu – jedenfalls wie ich es ausgesprochen gehört habe, mit diesem „tsch“ – hätten bei lascher Aussprache des Endvokals im Ungarischen auch so ihre Anklänge, anstößige dazu. Wenn Kriemhild flucht, dann flucht sie auf das Geschlecht der Mutter, und das tut sie wie ein Kutscher, also machomäßig, was auch dazu passt, wie sie raucht und Schnaps trinkt. Weder Weibchen noch Emanze, also ganz auf der Andenseite. Die kleine U-Bahn fährt im Zwei-Minuten-Takt, es gibt wenig Zeit, sich umzuschauen, außer man nimmt den übernächsten Zug. Zur Hundertjahrfeier hat man die Stationen wieder hergerichtet, die alten Kacheln ergänzt und aufgefrischt, die gusseisernen Träger neu gestrichen, und ein paar Vitrinen aufgestellt, in denen Bezüge zum Pester Leben der vorletzten Jahrhundertwende hergestellt werden. Zum Beispiel hier die Plakatkunst. Und weil ich mir Zeit genommen habe, mache ich eine Entdeckung.

Internationaler Holocaust-Gedenktag in Budapest

Angesichts der Tatsache, dass bald keine Zeitzeugen mehr leben, richtet sich der Blick nach vorn: Im Budapester Holocaust-Gedenkzentrum wurde heute aus Anlass des Gedenktages das Projekt „Egy/másért“ („For Each Other“ – „Ein jeder für den Anderen“) vorgestellt. Die Botschafter von sieben Ländern (Deutschland, Großbritannien, Kanada, Polen, Schweden, Tschechien, USA) stellten hochrangige kulturelle Projekte vor, die sich – zum Teil länderübergreifend – schon seit Jahren erfolgreich für Toleranz und Völkerverständigung, für den Schutz von Minderheiten und der Menschenrechte, für die Integration von Migranten, gegen Antisemitismus, Rassismus, Ausgrenzung und Holocaust-Leugnung einsetzen. Mit der Initiative möchten die Organisatoren, unterstützt vom Ungarischen Ministerium für Kultur und Bildung, insbesondere junge Menschen für diese Themen interessieren und zum sozialen Engagement in eigenen Projekten anregen.