Heute, am 27. Januar 2015, gedenken wir der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Von den 795.000 ungarischen Juden wurden von Mai bis Juli 1944 rund 438.000 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Am 29. und 30. April fuhren erstmals zwei Züge mit insgesamt rund 3.800 Menschen nach Auschwitz, von denen der erste mit 1.800 Menschen das Lager noch im April erreichte. Am 15. Mai begannen die allgemeinen Deportationen mit mindestens drei Güterzügen täglich und ungefähr 4.000 Menschen in jedem Zug. Hier soll – statt das staatliche ungarische Gedenken zu kommentieren – eine bemerkenswerte lokale Initiative dargestellt werden, in die auch die kommende Generation eingebunden ist.
Am 16. Dezember 2014, dem ersten Tag von Chanukka der jüdischen Zeitrechnung 5775, konnte mit der Einweihung einer von zivilen Spendern gestifteten Memorial-Stele für die lokalen Holocaust-Opfer im jüdischen Friedhof von Werischwar/Pilisvörösvár bei Budapest eine seit Jahren offene Erinnerungs-Schuld beglichen werden. In der vom Rabbi von Altofen (Óbuda), Dr. Tamás Verő, zelebrierten Gedenkfeier wurde überhaupt erstmals öffentlich der 51 namentlich bekannten Werischwarer Opfer der Nazi-Vernichtung gedacht.
Die Erinnerung an die Opfer der Shoa kommt spät – aber nie zu spät. Am ersten Tag von Chanukka nach über 70 Jahren ein gut sichtbares Licht der Erinnerungskultur zu entzünden – das war die Idee des erstmals öffentlich abgehaltenen Holocaust-Gedenktages von Werischwar/Pilisvörösvár. Dieser stand unter dem biblischen Leitwort: ….ע ת ל ב כ ו ת „Ideje van a sírásnak…“ – “Es ist Zeit für das Weinen” (Pred. 3. 4.).
Die feierliche Zeremonie kam ebenso wie die Errichtung des in ockerfarbenem Quarzsandstein gehaltenen, drei Meter hohen Denkmals auf zivile Initiative des nach Friedrich Schiller benannten lokalen deutschsprachigen Nationalitätengymnasiums in Werischwar/Pilisvörösvár zustande. Auf dem abgebrochene Ast eines großen Baumes stehen die Namen der Opfer jeweils auf einem Blatt – neben den 51 bereits erforschten lokalen Holocaust-Opfern sind auf dem Denkmal aber noch weit mehr namenlose Stellen vorhanden. Denn die Forschung in einem der größten und schönsten, denkmalgeschützten alten jüdischen Friedhöfe in Ungarn hat praktisch erst begonnen.
In diesem Zusammenhang ist auch die aktuelle Ausstellung über die Geschichte des Werischwarer Judentums in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums zu sehen. Die Pflege des jüdischen Friedhofs von Werischwar/Pilisvörösvár ist Bestandteil des Lehrplans der Schule. Der Ausbau und die Vernetzung dieser Initiative mit anderen ähnlichen, grenz- und konfessionsüberschreitenden Projekten in Ungarn bzw. in Zentral-/Osteuropasoll im Sommer fortgesetzt und ausgebaut werden.