Mitte der Sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sahen wir die Verfilmung von „1984“ im katholischen Jugendheim. Ich weiß noch, wie ich dachte: Noch zwanzig Jahre. Es war der Schwarzweißfilm (GB 1956), den Michael Anderson mit Edmond O’Brien in der Rolle des Winston Smith drehte. Altersgerechte Rezeption: Konzentration auf die Action und auf die Liebesbeziehung Winstons und Julias, an sich schon ein Akt der Rebellion gegen das System des Großen Bruders, dann auf die Rattenfolter und auf den gegenseitigen Verrat der Liebenden und ihrer Überzeugungen. Ich denke, den alternativen Schluss, in dem die Beiden bei ihrem letzten Aufbegehren im Kugelhagel der Polizei ihr Leben aushauchen, habe ich erst später im westdeutschen Fernsehen gesehen. Meine Erinnerung will es, dass mir der „umgedrehte“ Winston, der in einer Massendemonstration dem Großen Bruder zujubelt, eindrücklicher vor Augen steht. Der Sieg des totalitären Einparteienstaats über das ohnmächtige Individuum – das war die Quintessenz des 20. Jahrhunderts. Es brauchte dann noch zwanzig Jahre, bis ich den Roman selbst las – es gehörte der Medienhype dazu, die Flut von Sekundärliteratur und natürlich die getreuere Neuverfilmung (UK 1984) von Michael Radfort mit John Hurt als Winston und Richard Burton als seinem Gegenspieler O’Brien.
Den Roman hatte ich im Gepäck, als ich 1984 über Ostern nach Ungarn fuhr und unter widrigen Umständen – die nichts mit dieser Konterbande zu tun hatten – eine Zwangsverlängerung meines Urlaubs hinnehmen musste. Jetzt hatte ich die Zeit, mich mit den abstrakten und philosophischen Inhalten von „Neusprech“ und der Neuschreibung der Historie im Wahrheitsministerium zu beschäftigen. Und so brachte ich den Roman, der selbstverständlich wie in der UdSSR und der DDR als „antikommunistisches Machwerk“ auch in der Volksrepublik Ungarn verboten war, unter die Leute. Der Autor selbst hatte sich in seinen letzten Lebenstagen, denen er den Roman buchstäblich abgerungen hat, gegen allzu platte Lesarten gewehrt. Weder zeitgenössische Stalinkritik noch zukunftsbanges Menetekel waren direkt seine Absicht. Parallel zur Arbeit an dem Roman setzte er sich öffentlich mit den Schriften Sartres auseinander – allgemein ging es ihm wohl auch im Roman darum, die Anfälligkeit von Intellektuellen für totalitäres Denken zu brandmarken. Und heute? Orwell hatte nicht das Internet gekannt, und selbst uns, den Lesern und Kinozuschauern von „1984“, war es noch kein Begriff. Was kann uns dann aber der Roman heute noch sagen? Gibt es in der Facebook-Generation überhaupt noch einen Begriff von Privatheit, von dem aus die Abhörpraktiken und die Datensammelwut der Geheimdienste als Skandal empfunden werden? Entspricht dem realen permanenten Kriegszustand überhaupt noch ein menschliches Gefühl, das nicht als Paranoia oder Endzeit-Zynismus daherkommt? Immunisiert die Kulturindustrie nicht gegen das Stellen richtiger Fragen, lässt sie überhaupt noch so etwas wie ein historisches Bewusstsein aufkommen? Greift umgekehrt die Lesart, das gegenwärtige Ungarn unter Viktor Orbán gleiche mehr und mehr der Orwellschen Dystopie, nicht geschmäcklerisch viel zu kurz? Gleichwohl lesenswert – die Zusammenfassung des Essays von András Bruck in englischer Sprache.