Schwierigkeiten mit der gendergerechten Schreibweise: Umlaute verlangen die Doppelung. „Grafen und Gräfinnen.“ – „Redakteur:innen“ gehen durch, aber „Törinnen und Toren“ müssen sich spreizen.
Aphorismus
Aphorismus #4 – aforizma #4
Das Weichbild der Stadt: es weicht, oder weicht auf, doch niemals so ganz. Der Stadtplan eine alte Haut, ein Pergament, an manchen Flecken wird geschabt und radiert. Wie heißt der Platz des 7. November denn heute? Und der Lenin-Ring? Die Stadt ist ein Palimpsest. Wer will es lesen?
A külváros távozik, ázik. De soha nem egészen. A város térképe régi bőr, pergamen, néhány folton kapárnak még, még radíroznak. Hogy hívnák ma a November 7. teret? És a Lenin körútat? A város egy palimpszesztus. Ki akar belöle olvasni?
Aphorismus #3 – aforizma #3
Smiley : das Lächeln bis auf das Gerippe abgemagert : – )
Smiley : a mosoly csontvázzá lesonványodva : – )
Aphorismus #2 – aforizma #2
Mein Bäcker lässt neuerdings auf die Brötchentüte drucken: „Guten Morgen! Ihr Frühstückspartner.“
Az én pékem mostanában rányomtattatja a zsemlénekvaló papirzacskóra: „Jó reggelt! Az Ön reggeli partnere.“
Aphorismus #1 – aforizma #1
Der Hergelaufene. Man wird diesem und jenem so lange zugerechnet, bis man die Zurechnungsfähigkeit verliert.
A senkiházi. Addig hozzaszámítanak máshoz, sorolnak téged ide-oda, ameddig el nem veszíted a beszámíthatóságodat.