Wie eins ins andere greift #5

Der Gesang der Zahnradbahn – kann das mehr sein als eine Metapher? Ob man ihn hören kann, wenn ich ein Video mit meinem Mobile aufnehme? Die Kameras in neueren Smartphones leisten ja Hervorragendes, aber auch die Mikrophone? Ich will zunächst mal beschreiben, was ich höre. Zuerst ein Zirpen, nicht wie von Grillen, denn das schwillt an und ab und scheint deshalb auch im Ton abzufallen. Oder eher wie von Zikaden? Das Zirpen, hoch und scharf, scheint von den Stahlschienen auszugehen, die in eine Kurve gezwungen sind und sich wie unter Spannung äußern. Dann lässt sich ein Summen vernehmen. Ein paar Stöße an Nahtstellen der Geleise. Das Summen wird zum Brummen, braust auf zu einem Grollen, Poltern und Donnern. Aber da ist die Bahn schon neben einem und vorbei. Im Nachklang aber eine Art tiefes Schnurren, wie von einer mechanischen Katze: das Eingreifen der Zähne in die Aussparungen der Mittelschiene. Hier das Video – am Ende wackelig, weil der Hund an der Leine zieht.

 

4 Kommentare zu “Wie eins ins andere greift #5

  1. Ja, ein Doppeltriebwagen (für den Wechsel in der Fahrtrichtung). Hersteller 1973: zwei österreichische Firmen, Simmering-Graz-Pauker (Fahrzeugbau) und BBC Österreich (Elektrik).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s